
Projektgruppe Wirtschaftsregion 2030
Organisation | Agenda 2030-Projektgruppe |
Art | Projektorientierter Arbeitskreis, seit März 2022 |
Ziel | Innovationen und Nachhaltigkeit im Wirtschaftsbereich stärken |
Zielgruppe | Unternehmen vom kleinen Handwerksbetrieb bis hin zum großen Technologiekonzern |
Aktivitäten | 2x pro Jahr Netzwerktreffen, einmal im Quartal Projektgruppentreffen |
Aktuelles
2. Sitzung der Projektgruppe am 12. Mai 2022 in der Aula der Realschule Regen
Das vergangene Treffen unserer Projektgruppe „Wirtschaftsregion ARBERLAND 2030“ mit Unternehmensvertreter:innen, der Koordinatorin für Kommunale Entwicklungspolitik im Landkreis Regen und Maria Wilhelm vom Hochschulverbund Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO) stand im Zeichen eines Workshops inkl. Thementischen zu Mobilitätskonzepten, nachhaltigen Lieferketten und dem Brennpunkt-Topic New Work/Fachkräftemangel.
Wir danken für spannende Diskussionen und Ideen für einen fairen, nachhaltigen Wirtschaftsstandort!
Fotos: Miriam Lange
3. Sitzung: Innovationsworkshop zum Thema „Ressource Mensch im Wirtschaftsstandort ARBERLAND“ am 5. Juli 2022 mit TRIO
Wie lässt sich der Landkreis Regen für Arbeitnehmende und ihre Familien attraktiv gestalten? Welche Voraussetzungen tragen unternehmensseitig zum optimalen Zusammenspiel von Privatleben und Arbeit bei – und ist es möglich, bedarfsgerechte Infrastruktur zugleich nachhaltig und sozial verträglich zu entwickeln?
Diesen und weiteren Fragen ist die Projektgruppe „Wirtschaftsregion ARBERLAND 2030“ im Rahmen ihres fünfstündigen Innovationsworkshops in Kooperation mit dem Hochschulverbund TRIO nachgegangen. Der Einladung von Judith Weinberger-Singh, Leiterin der Kreisentwicklung ARBERLAND, und Gudrun Reckerziegel, Koordinatorin für Kommunale Entwicklungspolitik, ins ARBERLAND HAUS Regen gefolgt waren Vertreter namhafter Unternehmen aus der Region, aus Wissenschaft und Marketing.
„Um den Agenda-2030-Prozess im Landkreis voranzutreiben und neben den Kommunen, öffentlichen Einrichtungen, Ehrenamtlichen und touristischen Leistungsträgern auch heimische Betriebe für die Notwendigkeit nachhaltiger Lebens- und Unternehmensführung zu sensibilisieren, haben wir die Projektgruppe ‚Wirtschaftsregion ARBERLAND 2030‘ gegründet“, rekapitulierte Reckerziegel für all jene, die neu zum bisherigen Teilnehmerkreis gestoßen waren. Die in diesem Rahmen erörterten Bereiche „Wirtschaftsstandort“, „New Work“, „Mobilität“ und „Lieferketten“ waren nun kondensiert und mit Fokus auf die „Ressource Mensch“ Gegenstand des Innovationsworkshops.
Aktuelles
Mobilität im Landreis Regen – Datenerhebung:
Kontakt
Agenda-Projektgruppe „Wirtschaftsregion ARBERLAND 2030“
Frau Judith Weinberger-Singh, Leitung Kreisentwicklung Landkreis Regen / ARBERLAND REGio GmbH
E-Mail: weinberger-singh(at)arberland-regio.de
Tel.: 09921 / 9605-4159